Beim Verfassen deines Businessplans solltest du vermeiden, einen vorgefertigten Geschäftsplan aus dem Internet zu nutzen. Es ist wichtig, dass dein Plan individuell und maßgeschneidert ist, um erfolgreich zu sein. Außerdem solltest du vorsichtig sein, welche Informationen du preisgibst, und sicherstellen, dass vertrauliche Daten nur unter Geheimhaltungserklärung weitergegeben werden. In der Regel werden zwei Arten von Geschäftsplänen erstellt: öffentliche und nicht-öffentliche Versionen. Es gibt jedoch noch weitere Faktoren, die du vor der Erstellung deines Businessplans beachten solltest.
Die Zielgruppe im Blick behalten
Vor Beginn der Erstellung solltest du dir darüber im Klaren sein, an wen dein Businessplan gerichtet ist. Die Anforderungen können je nach Adressat erheblich variieren, sei es ein Investor, Vermieter, das Jobcenter oder eine Bank. Je nach Zweck muss dein Businessplan spezifischen Anforderungen gerecht werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Neben der Zielgruppe ist auch die Form deines Businessplans entscheidend. Es gibt die klassische Variante, bei der die Inhalte in verschiedene Kapitel unterteilt werden, und den sogenannten Canvas-Businessplan, der auf ein einziges Blatt Papier beschränkt ist, um maximale Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Zudem gibt es eine Antragsform, die bei Kreditinstituten beliebt ist und sicherstellt, dass alle wichtigen Fakten kommuniziert werden. Es ist ratsam, mit einem Berater abzustimmen, welche Form sich am besten für deinen Businessplan eignet.
Ein klar strukturierter Geschäftsplan ist unerlässlich, da er ein wichtiges Dokument darstellt. Kläre im Vorfeld mit einem Berater, wie die Ausfertigung aufgebaut sein sollte und welcher Umfang angemessen ist. Vollständigkeit ist entscheidend, da ein unvollständiger Plan abgelehnt werden könnte, unabhängig vom Adressaten. Informiere dich daher genau, damit dein Businessplan keine Lücken aufweist.
Nachdem du alle wichtigen Überlegungen angestellt hast, kannst du deinen Businessplan in drei Teile unterteilen: den Finanzplan, den lyrischen Teil und den Anhang. Idealerweise beantworten diese Bereiche alle Fragen rund um deine Geschäftsidee.
Im ersten Teil präsentierst du wichtige Zahlen, da die finanzielle Seite deines Unternehmens von großer Bedeutung ist. Der erste Teil ist daher besonders wichtig, da er das Geschäftsmodell anhand von Tabellen veranschaulicht. Im zweiten Teil erläuterst du den Plan mit Worten und im Anhang lieferst du Beweise für deine Eignung.
Wie Sie einen Businessplan erstellen: Ultimative Schritt für Schritt Anleitung um Banken und Investoren zu überzeugen.
14,99 €
59,00 €
19,97 €
Wenn du dich selbstständig machen willst, betreibst du entweder ein Gewerbe oder du bist…
Die Kombination aus einer guten Idee und der gnadenlosen Umsetzung macht den erfolgreichen Geschäftsmann…
Bevor es ans Gründen geht, musst du deinen Kapitalbedarf detailliert berechnen.